Datum: 5. April 2025 um 16:13 Uhr
Alarmierungsart: Stiller – Alarm
Einsatzart: ba1
Einsatzort: Gehrdener Berg
Fahrzeuge: Einsatzleitwagen (ELW 1), Löschfahrzeug 20 (LF20), Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12), Rüstwagen (RW), Mehrzweckfahrzeug (MZF), Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
Weitere Kräfte: Feuerwehrtechnische Zentrale Ronnenberg, Ortsfeuerwehr Ditterke, Ortsfeuerwehr Everloh, Ortsfeuerwehr Lenthe, Ortsfeuerwehr Northen, Polizei, Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Zwei Mountainbiker bemerkten eine erhebliche Rauchentwicklung im Gehrdener Berg, als sie mit ihren Fahrrädern unterwegs waren und alarmierten die Feuerwehr. Die Radsportler nahmen die kurz danach eintreffenden Feuerwehrkräfte im Bereich des Matthias-Claudius-Gymnasiums in Empfang und lotsten sie zur Brandstelle auf dem Burgberg. Mit Löschrucksäcken, Kleinlöschgeräten und speziellem Waldbrandwerkzeugen ausgestattete Einsatzkräfte des Löschzuges der Schwerpunktfeuerwehr erreichten die Brandstelle auf der Nordostseite des Burgberges fußläufig über einen schmalen Trampelpfad und begannen sofort den Brand auf dem Waldboden einzudämmen. Zeitgleich verlegten weitere Feuerwehrleute eine Schlauchleitung über etwa 600 Meter vom nächsten Löschwasserhydranten bis auf den Berg. Zur Unterstützung bei den anstrengenden Löscharbeiten alarmierten sie weitere Feuerwehrkräfte. Während der schweißtreibenden Einsatzmaßnahmen hatte ein Feuerwehrmann zwischenzeitlich Kreislaufprobleme und musste vor Ort vom Rettungsdienst versorgt sowie aus dem Einsatz abgelöst werden. Über die Pumpen von zwei Löschfahrzeugen förderten die Einsatzkräfte große Mengen Wasser zur kurz unter der Bergkuppe gelegene Brandstelle und wässerten den Waldboden ausgiebig. Auf einer Fläche von etwa 1.500 Quadratmetern hatten dort Laub, Reisig und Astwerk gebrannt. Insgesamt 52 Feuerwehrleute waren mehr als drei Stunden im Einsatz, bis das Feuer gelöscht sowie alle Schläuche und Geräte wieder aus dem Wald gebracht waren.